Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Über uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Konzept
    • Peer-Review-Vorgang
    • Erscheinungsfrequenz
    • Open-Access-Richtlinie
    • Impressum
    • Editorial Board/ Advisory Board
    • Archivierung der Zeitschrift
    • Sponsors
    • Beiträger/innen
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Beitragseinreichung
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

241 Elemente gefunden.
  • „Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen“. Hinweise in Alexander von Humboldts Tagebuchaufzeichnungen zu Fragen der Verpflegung auf der Forschungsreise durch Spanisch-Amerika

    Ursula Thiemer-Sachse
    77-83
  • Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer

    Thomas Schmuck
    5-20
  • Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts - Bibliographischer Hintergrund

    Ulrike Leitner
    48-69
  • Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen: Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland

    Elena Roussanova
    56-83
  • Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster

    Ingo Schwarz
    155-163
    2020-10-23
  • Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus

    Karin Reich
    35-55
  • Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg

    Petra Werner
    68-95
  • „... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein“ - Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika

    Ottmar Ette
    97-117
    2021-11-02
  • Das Fragment des englischen Tagebuches von Alexander von Humboldt

    Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel, Cathleen Buckow
    10-23
  • If Humboldt had a Laptop. Moving Knowledge Networks from Print to Digital Media

    Rex Clark
    5-20
    2021-11-02
  • „Sibirien beginnt in der Hasenheide“ - Alexander von Humboldts Neigung zur Moquerie

    Kurt-R. Biermann, Ingo Schwarz
    15-28
    2021-11-02
  • Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter

    Ottmar Ette
    31-38
  • Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts

    Krzysztof Zielnica
    38-56
  • „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ – Ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt

    Konstantin Treuber
    46-58
  • “[M]on extrême répugnance à écrire la relation de mon voyage” - Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje

    Oliver Lubrich
    10-36
  • Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall

    Reinhard Andress
    5-10
  • Alexander von Humboldt und Hector Berlioz

    Eberhard Knobloch, Ingo Schwarz
    5-9
    2003-07-01
  • Prinz Humboldt

    Christian Suckow
    83-87
    2007-01-09
  • Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr

    Franz-J. Weihrauch
    74-81
  • La visión de Alejandro de Humboldt de la situación social y cultural de los indígenas mexicanos contemporáneos, tal como fue reflejada en su diario de viaje y en el “Ensayo Político del Reino de la Nueva España”

    Ursula Thiemer-Sachse
    52-57
    2008-11-22
  • En el reino de la ambivalencia. La Cuba de Alejandro de Humboldt (Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent)

    Oliver Lubrich
    91-107
    2021-11-02
  • Considérations sur l’atmosphère des tropiques… – un mémoire inédit d’Alexander von Humboldt

    Piotr Tylus
    5-26
    2020-10-23
  • Alexander von Humboldt y la génesis de la geografía física moderna

    Antonio Carlos Vitte, Roberison Wittgenstein Dias da Silveira
    71-84
    2010-04-21
  • Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika“, die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt. (Fortsetzung von HiN 3)

    Michael Zeuske
    5-37
    2021-11-02
  • Findung und Erfindung einer Leserschaft. Neuere Editionsprojekte zu Alexander von Humboldt als Grundlage und Herausforderung künftigen Forschens

    Ottmar Ette
    10-22
    2014-08-14
  • „da ich mich lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire“ - A. v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers

    Ingo Schwarz
    32-36
131 - 156 von 241 Treffern << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

humboldt

shop-link

Webshop

Universitätsverlag Potsdam

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Русский

barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Nutzungsstatistik-Informationen

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC Lizenz (Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International).

doajseal

Logo des Qualitätssigels des Directory of Open Access Journals

For Open Access Journals

 

HiN – Alexander von Humboldt im Netz

wird herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies).

 

ISSN 1617-5239 (online)

ISSN 2568-3543 (print)

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.