Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Über uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Konzept
    • Peer-Review-Vorgang
    • Erscheinungsfrequenz
    • Open-Access-Richtlinie
    • Impressum
    • Editorial Board/ Advisory Board
    • Archivierung der Zeitschrift
    • Sponsors
    • Beiträger/innen
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Beitragseinreichung
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

127 Elemente gefunden.
  • „Cicerone“ des Königs? Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm III.

    Bärbel Holtz
    148-159
    2014-08-14
  • Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in Göttingen

    Bernd Kölbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel, Lucie Terken
    40-67
  • Alexandre de Humboldt et le Marquis de Laplace

    Eberhard Knobloch
    23-35
    2014-08-14
  • Über die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren“ im Nachlass Alexander von Humboldts

    Ulrike Leitner
    119-132
    2010-01-01
  • Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)

    Eberhard Knobloch, Ulrich Päßler
    5-14
    2020-04-23
  • Der polyglotte Alexander von Humboldt

    Ingo Schwarz
    129-140
    2021-06-09
  • Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt

    Aliya-Katarina Südfels
    86-101
  • Berglinien im Vergleich. Bemerkungen zu einem klimageografischen Diagramm Alexander von Humboldts

    Birgit Schneider
    27-44
    2013-04-26
  • Ein Brief Alexander von Humboldts an Charles-Guillaume Étienne

    Ulrich Päßler, Ingo Schwarz
    5-11
    2022-10-05
  • Leibniz und Alexander von Humboldt

    Eberhard Knobloch
    29-43
    2021-07-26
  • Le politique, opérateur de la construction des savoirs géographiques modernes: l'exemple des voyages d'Alexander von Humboldt

    Laura Péaud
    26-40
  • Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld. Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen

    Ottmar Ette
    9-25
  • Krzystof Zielnica

    Alexander von Humboldt und Polen – zum 150. Jahrestag seiner Reise nach Warschau Mit einleitenden Worten von Ingo Schwarz

    Krzystof Zielnica
    87-101
    2024-05-18
  • „Ungeheure Tiefe des Denkens, unerreichbarer Scharfblick und die seltenste Schnelligkeit der Kombination“. Zur Wahl Alexander von Humboldts in die Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor 200 Jahren

    Herbert Pieper
    45-63
    2021-11-02
  • „etwas hervorzubringen, was meines Königs und meines Vaterlandes werth sein kann“ – Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1805

    Ingo Schwarz
    5-20
    2015-12-29
  • Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen: Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland

    Elena Roussanova
    56-83
  • Die Ordnung der Weltkulturen. Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur

    Ottmar Ette
    8-29
  • Hanno Beck (1923 – 2018) Alexander von Humboldt und die Eiszeit (Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschaft, Nr. 1) (Mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz)

    Hanno Beck
    51-67
    2019-08-06
  • Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829. Teil II: Schmidts wissenschaftlicher Diamanten-Beweis und sein weiteres Schicksal im Ural

    Ulrich Stottmeister
    131-160
    2022-03-09
  • Franz Julius Ferdinand Meyen: gefördert und frühvollendet. Zwischen Poesie und totem Zoo

    Petra Werner
    148-165
    2017-04-21
  • Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829)

    Ulrich Päßler
    75-87
    2021-03-15
  • „Como antiguas estatuas de bronce“ - Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente, de Alejandro de Humboldt

    Oliver Lubrich
    60-73
  • “Alexander von Humboldt” als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten

    Gerhard Kortum
    19-38
  • In der Naturgeschichte „etwas Höheres suchen“. Zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie

    Petra Werner
    84-98
  • Opfer für die Wissenschaften „in dem Drange wichtiger öffentlicher Begebenheiten“ Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1806

    Ingo Schwarz
    5-17
    2016-05-15
  • Nomos und physis. Alexander von Humboldt und die Tradition antiker Denkweisen und Vorstellungen

    Eberhard Knobloch
    44-54
    2010-04-21
53 - 78 von 127 Treffern << < 1 2 3 4 5 > >> 

humboldt

shop-link

Webshop

Universitätsverlag Potsdam

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Русский

barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Nutzungsstatistik-Informationen

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

lizenz

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC Lizenz (Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International).

HiN – Alexander von Humboldt im Netz

wird herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies).

 

ISSN 1617-5239 (online)
ISSN 2568-3543 (print)

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.