Naturaleza y cultura: perspectivas científico-vitales de la ciencia de Humboldt

Autor/innen

  • Ottmar Ette

DOI:

https://doi.org/10.18443/235

Schlagworte:

Siglo XIX, Siglo XX, filosofía de la naturaleza, literaturas del mundo, Alexander von Humboldt, vínculo entre naturaleza y cultura

Abstract

Resumen

El presente trabajo gira en torno al inexpugnable vínculo entre naturaleza y cultura y la 'no naturalidad' de la primera, producto de las milenarias intervenciones del hombre, subsumido bajo el término del 'antropoceno'. Los filósofos franceses Bruno Latour y Philippe Descola supieron destacar, aunque por caminos diferentes, la importancia de este nexo para asegurar la supervivencia del hombre; Bruno Latour centra sus reflexiones en la política de la naturaleza y  Philippe Descola destaca el carácter ecológico de la naturaleza y la cultura. Sin embargo, ambos dejan de lado las literaturas del mundo y su capacidad de atesorar los diversos diseños del saber convivir entre hombre y naturaleza y las nociones de sustentabilidad. Descuella además la inspiración que Descola encuentra en la figura del gran erudito Alexander von Humboldt, quien en el siglo XIX ya daba fe de la relación inextricable entre naturaleza y cultura en innumerables testimonios, entre otros, el Chimborazo que, como cuadro global es representativo para entender que la naturaleza desde siempre ha sido cultura y la cultura es inimaginble sin la naturaleza.

Zusammenfassung

Im Vordergrund der vorliegenden Arbeit steht die unauflösbare Beziehung von Natur und Kultur, sowie die Nicht-Natürlichkeit derselben, Produkt der jahrhundertealten Eingriffe des Menschen, subsummiert unter dem Begriff des Anthropozän. Die französischen Philosophen  Bruno Latour und Philippe Descola hoben, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen, die Bedeutung dieses Zusammenhanges für die Gegenwart und Zukunft der Menschheit hervor; Bruno Latour konzentrier sich auf die Politik der Natur, Philippe Descola unterstreicht den ökologischen Charakter von Natur und Kultur. Beide lassen jedoch die Literaturen der Welt und ihre Fähigkeiten, die unterschiedlichen Entwürfe des Zusammenlebens und die Grundlagen der Nachhaltigkeit zu speichern, außen vor. Es wird auch auf Descolas Inspiration in der Figur des herausragenden Gelehrten Alexander von Humboldt eingegangen, der schon im 19. Jahrhundert in unzähligen Zeugnissen, unter anderem, das über den Chimborazo, das stellvertretend für ein Weltgemälde ist, auf die Unzertrennlichkeit von Natur und Kultur hingewiesen hatte.

Abstract

This paper investigates the inextricable correlation between nature and culture and the 'no naturality' of the first, product of men's millenarian interventions, subsumed in the word "anthropocene". French philosophers Bruno Latour and Philippe Descola emphasized, in different ways, the importance of this relation for humans present and future. Bruno Latour works out the politics of nature, Philippe Descola underscore the ecological character of nature and culture. Both disregard the literatures of the world and their capabilities to store different drafts of conviviality and the fundaments of sustainability. Descolas inspiration in the outstanding figure of the 19th century, Alexander von Humboldt is also mentioned, and the inseparableness of nature and culture which the erudite distinguished in innumerable testimonies, for example, the one about the Chimborazo.  

Autor/innen-Biografie

Ottmar Ette

1956 im Schwarzwald geboren. Seit Oktober 1995 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. 1990 Promotion an der Universität Freiburg i.Br. 1995 Habilitation an der Katholischen Universität Eichstätt. Mehrfach Gastdozenturen in verschiedenene Ländern Lateinamerikas sowie in den USA. 2004-2005 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2010 Fellow am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies), 2013 Fellow an der Bayreuth Academy of Advanced African Studies. Seit 2010 ist er Mitglied der Academia Europaea. Seit 2012 Chevalier dans l‘Ordre des Palmes Académiques (Frankreich). Seit 2013 Ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2014 Honrary Member der Modern Language Association of America (MLA).

Buchpublikationen u.a.: Weltbewusstsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne (Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002); Alexander von Humboldt und die Globalisierung (Frankfurt a. M.: Insel 2009); ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab (Berlin: Kadmos 2010), TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte (Berlin, Boston: De Gruyter 2012), Roland Barthes: Landschaften der Theorie (Paderborn 2013), Anton Wilhelm Amo. Philosophieren ohne festen Wohnsitz (Berlin: Kadmos 2014). Zu seinen Texteditionen zählen: A. v. Humboldt, Reise in die Äquinoktial-Gegenden (Hg., 2 Bde. Frankfurt a. M.: Insel 1991); A. v. Humboldt, Kosmos (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2004); A. v. Humboldt, Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2004); A. v. Humboldt, Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen (mit O. Lubrich, Berlin: Eichborn 2006), A. v. Humboldt, Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert (Frankfurt a. M.: Insel 2009), A. v. Humboldt, Political Essay on the Island of Cuba (mit Vera M. Kutzinski, Chicago, London: Chicago University Press 2011); A. v. Humboldt, Views of the Cordilleras and Monuments of the Indigenous Peoples of the Americas (mit Vera M. Kutzinski, Chicago, London: Chicago University Press 2012).

Veröffentlicht

2016-05-15

Zitationsvorschlag

Ette, O. (2016). Naturaleza y cultura: perspectivas científico-vitales de la ciencia de Humboldt. HiN - Alexander Von Humboldt Im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, 17(32), 29–51. https://doi.org/10.18443/235

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 > >>