Suchen
Ergebnisse sortieren nach:
... verschwinden wird, verbleiben ihre Illustrationen, ihre Bildgeschichten und vor allem ihre Geschichten
Kommunikationsgeschichte. Während sie als Postwertzeichen absehbar verschwinden
wird, verbleiben ihre Illustrationen ..."
... –1804) und Russland (1829), d. h. seine Bewertungen des Vorgefundenen, seine Einsichten
für die Durchführung seiner
großen Forschungsreisen nach Amerika (1799 – 1804) und Russland (1829), d. h ..."
... mit dem Hinweis, die Forschungsreise des jüngeren Berliner Kommilitonen nach Lateinamerika 1799–1804
, die Forschungsreise des jüngeren Berliner Kommilitonen
nach Lateinamerika 1799 – 1804 habe auch die Planungen ..."
... Auf seiner epochemachenden Reise durch Süd-, Mittelamerika und Mexiko in den Jahren 1799 bis 1804 führte Humboldt mehrere
in
den Jahren 1799 bis 1804 führte Humboldt mehrere erdmagnetische Instrumente mit sich, mit
denen er mehr ..."
... in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804. Fünfter Theil. Stuttgart und Tübingen 1826, S. 764
Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802,
1803 und 1804. Fünfter Theil. Stuttgart und Tübingen 1826 ..."
... von Humboldt in Süd-Amerika (1799–1804) zählt zu den größten der Weltgeschichte. Er war als freier Natur
Die Forschungsreise von Humboldt in Süd-Amerika (1799 – 1804) zählt zu den größten der Welt-
geschichte ..."
... Œuvres. Zahlreiche Arbeiten, Zeichnungen und Ölgemälde sind aus den Beständen verschwunden, ihr Verbleib
, Zeichnungen und
Ölgemälde sind aus den Beständen verschwunden, ihr Verbleib ist unbekannt ..."
1 - 7 von 7 Treffern