Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo in der Kopfzeile

  • Über uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Konzept
    • Peer-Review-Vorgang
    • Erscheinungsfrequenz
    • Open-Access-Richtlinie
    • Impressum
    • Editorial Board/ Advisory Board
    • Archivierung der Zeitschrift
    • Sponsors
    • Beiträger/innen
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Beitragseinreichung
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Ergebnisse sortieren nach:   
Titelbild
Günter Hoppe: Alexander von Humboldts Einstellung zum Sammeln (mit einer Einführung von Carmen Götz und Ingo Schwarz: Günter Hoppe zum 100. Geburtstag am 17. Juni 2019)
Günter Hoppe
53-60
2019-12-12
... der neptunistischen Theorie verbleiben. In diesem Beitrag wird auch deutlich, was Hans-Joachim Bautsch und Hans-Peter beobachteten Phänomene im Rahmen der neptunistischen Theorie verbleiben. In diesem Beitrag wird auch deutlich ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Alexander von Humboldts und Aimé Bonplands Pflanzen im Herbarium der Universität Halle-Wittenberg
Natalia Tkach, Uwe Braun, Martin Röser
45-52
2019-12-12
... während ihrer amerikanischen Reise (1799–1804) gesammelt wurden. Wir erläutern die wissenschaftliche Bedeutung der Herbarbelege von Humboldt und Aimé Bonpland während ihrer amerikanischen Reise (1799–1804) gesammelt wurden. Wir erläutern und Aimé Bonpland während ihrer ame- rikanischen Reise (1799–1804) gesammelt wurden. Wir erläutern ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
“Mason without apron” - Alexander von Humboldt and the world of freemasonry
Sandra Rebok, Timothy Winkle
31-50
2019-08-06
... in Europe or during his extended travels through the New World (1799–1804)? Would a membership have been his extended travels through the New World (1799–1804)? Would a membership have been necessary ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Eduard Hildebrandts „Wunderbild“ in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer
Jill Rabea Zaun
5-13
2019-05-13
... -Gesellschaft, Berlin). Transkription des Briefes Gnädigste, Verehrungswertheste von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer 7 Transkription des Briefes Gnädigste ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Antike Marmorarten nach Zoёga’s Bestimmungen. Alexander von Humboldts Sammlung und Gesteinsstudien in Rom
Cettina Sigrid Rapisarda
57-96
2019-05-13
... für das deutschsprachige Publikum neu erschloss.35 In einem kürzlich erschienenen Aufsatz wird auf den Verbleib großer hat jeder […].“23 17 Stefano Borgia (1731–1804) war selbst ein vielfältig interessierter Gelehrter, wovon ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Eine Dauerausstellung über Alexander von Humboldt in der Casa Humboldt in Havanna – der Weg zum ersten Alexander von Humboldt-Museum der Welt
Peter Korneffel, David Blankenstein
5-10
2019-12-12
... durch die spanischen Kolonien Amerikas in den Jahren 1799–1804 und ihre publizistische Auswertung 1799–1804 und ihre publizistische Auswertung sind für die Wahrnehmung des lateinamerikanischen Raums ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
“El favor de la Corte abre todas las puertas”. Aspectos políticos del viaje americano de Alexander von Humboldt
Christiana Moreno
11-28
2019-12-12
... confinamiento en Bilbao y, finalmente, en 1804, de la orden de destierro del País Vasco junto con su padre. Así y, finalmente, en 1804, de la orden de destierro del País Vasco junto con su padre. Así terminó abruptamente ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
De la pintura de viaje a la fotografía: Alexander von Humboldt y la representación artística del Nuevo Mundo
Sandra Rebok
97-111
2019-05-13
... expedición por tierras americanas entre 1799 y 1804 pudo llevar a la práctica sus conocimientos expedición por tierras americanas entre 1799 y 1804 pudo llevar a la práctica sus cono- cimientos ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Faszination AvH
Ottmar Ette
5-13
2019-08-06
... sich mit der gemeinsam mit Aimé Bonpland unternommenen Amerikanischen Reise (1799–1804). Sie wurde für ihn zur Reise Reise (1799–1804). Sie wurde für ihn zur Reise seines Lebens – und zur Reise in ein wissenschaftliches ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Paris/Berlin/Havanna: Alexander von Humboldts transareale Wissenschaft und die Revolution nach der Revolution
Ottmar Ette
15-36
2019-05-13
... von der amerikanischen Forschungsreise (1799–1804) so hervorragend anpasste, nicht nur das Paris der französischen , dem sich Humboldt nach seiner Rückkehr von der amerikanischen Forschungsreise (1799–1804) so hervorragend anpasste ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Hanno Beck (1923 – 2018) Alexander von Humboldt und die Eiszeit (Forschungsunternehmen der Humboldt-Gesellschaft, Nr. 1) (Mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz)
Hanno Beck
51-67
2019-08-06
... , Alexander von Humboldt, Band I: Von der Bildungsreise zur Forschungsreise 1769–1804. Wiesbaden 1959, S. 78 : Von der Bildungsreise zur Forschungsreise 1769 – 1804. Wiesbaden 1959, S. 78. 3 Hierzu: Werner Milch, Ströme ..."
Ähnliche Dokumente
Titelbild
Alexander von Humboldt und der Klimawandel: Mythen und Fakten
Frank Holl
37-56
2019-05-13
... “ Während seiner amerikanischen Forschungsreise (1799 bis 1804) waren es von den drei von ihm 1843 konstatierten anthropogenen “ Während seiner amerikanischen Forschungsreise (1799 bis 1804) waren es von den drei von ihm 1843 konstatierten anthropogenen ..."
Ähnliche Dokumente
1 - 12 von 12 Treffern

Verfeinern Sie Ihre Suche
  • Schlagwort
    • 1805 (1)
    • abholzung (1)
    • agassiz (1)
    • alexander von (1)
    • amerikanische reisetagebücher (1)
    • atlantic history (1)
    • atlantische geschichte (1)
    • aufklärung (1)
    • beck (1)
    • berlin (1)
    • brief (1)
    • co2 (1)
    • debatte um die neue welt (1)
    • eiszeittheorie (1)
    • enlightenment //// masonería (1)
  • Autor/in
    • ottmar ette (2)
    • sandra rebok (2)
    • cettina sigrid rapisarda (1)
    • christiana moreno (1)
    • david blankenstein (1)
    • frank holl (1)
    • günter hoppe (1)
    • hanno beck (1)
    • jill rabea zaun (1)
    • martin röser (1)
    • natalia tkach (1)
    • peter korneffel (1)
    • timothy winkle (1)
    • uwe braun (1)
Webshop

Universitätsverlag Potsdam

Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Русский

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Nutzungsstatistik-Informationen

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Ausgabe
  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC Lizenz (Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International).

Logo des Qualitätssigels des Directory of Open Access Journals

For Open Access Journals

 

HiN – Alexander von Humboldt im Netz

wird herausgegeben von der Universität Potsdam
und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies).

 

ISSN 1617-5239 (online)

ISSN 2568-3543 (print)

Über dieses Publikationssystem