Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo in der Kopfzeile

  • Über uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Konzept
    • Peer-Review-Vorgang
    • Erscheinungsfrequenz
    • Open-Access-Richtlinie
    • Impressum
    • Editorial Board/ Advisory Board
    • Archivierung der Zeitschrift
    • Sponsors
    • Beiträger/innen
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Beitragseinreichung
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
Ergebnisse sortieren nach:   
„Cicerone“ des Königs? Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm III.
Bärbel Holtz
148-159
2014-08-14
... in heimatli- cher Laune zu halten, war dieser doch im Oktober 1804 in Paris Kaiser Napoleon vorgestellt ..."
Ähnliche Dokumente
Ein unerwartetes Zusammentreffen in Sanssouci. Alexander von Humboldt und Karl Ludwig Hencke an der Tafel Friedrich Wilhelms IV.
Menso Folkerts
160-166
2014-08-14
... Namen vorge- führt worden sei, worüber sich Se Maj[estät] un- gnädig geäußert hätten. ich erwiderte ..."
Ähnliche Dokumente
„Ja! Wenn Berlin Bonn wäre!“ Friedrich Rückerts Berufung nach Berlin
Ulrike Leitner
108-118
2014-08-14
... , welche die Verwaltung des meiner Leitung aller- gnädigst anvertrauten Ministeriums mir auferlegt“. Es blieb ..."
Ähnliche Dokumente
„Zur Freiheit bestimmt“ – Alexander von Humboldts Blick auf die Kulturen der Welt
Frank Holl
119-130
2014-08-14
... sein Verhältnis zu den Juden erläutern. Bekanntlich bereiste Humboldt zwischen 1799 und 1804 die spanischen ..."
Ähnliche Dokumente
Innenwelten und bleiche Gärten. Alexander von Humboldt untertage und in der Caripe-Höhle
Petra Werner
48-57
2014-08-14
... auf einer Reise nach den Tropenländern des neuen Kontinents 1799–1804, hatte Humboldt aus- führliche anatomische ..."
Ähnliche Dokumente
Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber
Oliver Schwarz
36-47
2014-08-14
... (1724-1804) und Wilhelm Herschels (1738- 1822) und durch eigene Einblicke in die zeitliche Ver- 10 ..."
Ähnliche Dokumente
Julius Klaproths Mithridates-Projekt, Alexander von Humboldt und das Verlagshaus Cotta
Ute Tintemann
99-107
2014-08-14
... : Zu Klaproths erstem Katalog chinesi- scher Bücher, Weimar 1804 – oder Julius Klaproth als studentische ..."
Ähnliche Dokumente
Preußens Mann in Washington. Fünf Briefe Friedrich von Gerolts an Alexander von Humboldt (1858/1859)
Ulrich Päßler
167-178
2014-08-14
... des Ba- ron von Gerolt an! Der Prinz Regent von Preussen hat mir Hofnung zu Gerolt’s Hier Verbleiben ..."
Ähnliche Dokumente
1 - 8 von 8 Treffern

Verfeinern Sie Ihre Suche
  • Schlagwort
    • briefe (2)
    • friedrich wilhelm iv. (2)
    • anton goering (1)
    • astronomie (1)
    • caripe-höhle (1)
    • cotta (1)
    • ferdinand bellermann (1)
    • friedrich rückert (1)
    • friedrich von gerolt (1)
    • friedrich wilhelm iii. (1)
    • geopolitik (1)
    • julius klaproth (1)
    • karl ludwig hencke (1)
    • kulturen der welt (1)
    • mithridates (1)
  • Autor/in
    • bärbel holtz (1)
    • frank holl (1)
    • menso folkerts (1)
    • oliver schwarz (1)
    • petra werner (1)
    • ulrich päßler (1)
    • ulrike leitner (1)
    • ute tintemann (1)
Webshop

Universitätsverlag Potsdam

Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Русский

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Nutzungsstatistik-Informationen

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Ausgabe
  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC Lizenz (Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International).

Logo des Qualitätssigels des Directory of Open Access Journals

For Open Access Journals

 

HiN – Alexander von Humboldt im Netz

wird herausgegeben von der Universität Potsdam
und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies).

 

ISSN 1617-5239 (online)

ISSN 2568-3543 (print)

Über dieses Publikationssystem