Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo in der Kopfzeile

  • Über uns
    • Redaktion
    • Kontakt
    • Konzept
    • Peer-Review-Vorgang
    • Erscheinungsfrequenz
    • Open-Access-Richtlinie
    • Impressum
    • Editorial Board/ Advisory Board
    • Archivierung der Zeitschrift
    • Sponsors
    • Beiträger/innen
    • Zeitschriften-Geschichte
    • Beitragseinreichung
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Datenschutzerklärung
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter

Erweiterte Filter

"1799-1804" Löschen
Ergebnisse sortieren nach:   
„... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein“ - Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika
Ottmar Ette
97-117
2021-11-02
... citizens, Alexander von Humboldt. Starting with the traditional (and problematic) image of Prussia focussed International Lizenz. ISSN: 1617–5239 HiN III, 4 (2002) Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien ..."
Ähnliche Dokumente
Welche Kunst es ist, Kunst zu begreifen... Alexander von Humboldts Sicht auf indianische Kunst
Ursula Thiemer-Sachse
109-119
2021-11-02
... Resumen Alejandro de Humboldt se interesó mucho por el problema de comprender las manifestaciones , hervorbringt […] (Humboldt 1990: 162)1 Diese Bemerkung während seiner Reise durch Spanisch-Amerika findet ..."
Ähnliche Dokumente
Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika“, die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt.
Michael Zeuske
117-138
2021-11-02
... Abstract This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only Resumen El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo mit der Expedition Alexander von Humboldts nach Amerika (1799 – 1804) zu schaffen? Zunächst einmal soviel, dass ..."
Ähnliche Dokumente
Humboldt der Seefahrer und sein Marinechronometer. Ein Beitrag zur Geschichte der Nautik und Meereskunde (mit 2 Abbildungen)
Gerhard Kortum
33-66
2021-11-02
... Neotropics (1799-1804). This chronometer was made by the famous Swiss-French watchmaker Louis BERTHOUD (1753 Paris for his Journey to the Neotropics (1799-1804). This chronometer was made by the famous Swiss Journey to the Neotropics (1799-1804). This chronometer was made by the famous Swiss-French watchmaker nach den Tropenländern des Neuen Continents von den Jahren 1799 – 1804.“ BORDA verstarb in dem Jahr, als HUMBOLDT ..."
Ähnliche Dokumente
Humboldt, Historismus, Humboldteanisierung. Der „Geschichtsschreiber von Amerika“, die Massensklaverei und die Globalisierungen der Welt. (Fortsetzung von HiN 3)
Michael Zeuske
5-37
2021-11-02
... Abstract This article treats Alexander von Humboldt as an Atlantic intellectual, not only Resumen El artículo trata Humboldt como intelectual atlántico, no solo como intelectual europeo in diesem Brief seine 13 Humboldt, Briefe aus Amerika 1799 – 1804, hrsg. v. Ulrike Moheit, Berlin: Akademie ..."
Ähnliche Dokumente
1 - 5 von 5 Treffern

Verfeinern Sie Ihre Suche
  • Autor/in
    • michael zeuske (2)
    • gerhard kortum (1)
    • ottmar ette (1)
    • ursula thiemer-sachse (1)
Webshop

Universitätsverlag Potsdam

Informationen
  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Español (España)
  • Français (France)
  • Italiano
  • Русский

Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Nutzungsstatistik-Informationen

Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Ausgabe
  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Creative Commons License

Dieses Werk ist lizenziert unter einer CC BY-NC Lizenz (Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International).

Logo des Qualitätssigels des Directory of Open Access Journals

For Open Access Journals

 

HiN – Alexander von Humboldt im Netz

wird herausgegeben von der Universität Potsdam
und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
mit Unterstützung von POINTS (Potsdam International Network for TransArea Studies).

 

ISSN 1617-5239 (online)

ISSN 2568-3543 (print)

Über dieses Publikationssystem