Die (Un-)Ordnung des Schreibens. Der Index général und die Amerikanischen Reisetagebücher

Autor/innen

  • Carmen Götz

DOI:

https://doi.org/10.18443/361

Schlagworte:

Amerikanische Reisetagebücher; Index général; Paginierung; Vollständigkeit; Überlieferungszustand; Ordnung; Unordnung

Abstract

Zusammenfassung
Die Amerikanischen Reisetagebücher wurden von Alexander von Humboldt während seines gesamten Lebens genutzt, dabei annotiert, auseinandergenommen und in Teilen an andere Forscher weitergegeben. In seinem letzten Lebensjahrzehnt ließ er diese in jene neun ledernen Bände einbinden, die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz überliefert sind. Eine der Leitthesen der bisherigen Forschung lautete, dass dabei ihre ursprüngliche Ordnung verlorenging bzw. dass sie in großer Unordnung neu gebunden
wurden. In dem Beitrag wird gezeigt, dass diese Leitthese nicht zutrifft. Vielmehr darf von einem weitgehenden Erhalt des ursprünglichen Zustands der Tagebuchbände ausgegangen werden, jenes Zustands, der in dem 1805 in Berlin angefertigten alphabetischen Register zu seinen Manuskripten (Index général) überliefert ist. Analysiert wurden neben dem Index selbst die Materialität der Bän-
de, besonders Paginierungssprünge und Schnittkanten. Zudem wurde die bestehende Foliierung kritisch hinterfragt.

Abstract
The American Travel Journals were used by Alexander von Humboldt throughout his life, annotated, taken apart and passed on in parts to other researchers. In the last decade of his life he had them bound in those nine leather volumes that are now preserved in the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage. Previous research used to uphold the argument that the original order of Humboldt’s texts was lost in the process or that they were rebound in great disorder. The article shows that this argument is misleading. Rather, it can be assumed that the original state of the journal volumes has been largely preserved, based on the information that has survived in the alphabetical index to his manuscripts (Index général) made in Berlin in 1805. In addition to the Index itself, the materiality of the volumes was analyzed, especially pagination gaps and cut edges. Furthermore, the existing foliation was critically examined.

Résumé
Le Journal de voyage américain a été utilisé par Alexander de Humboldt tout au long de sa vie, annoté, démonté et transmis en partie à d’autres chercheurs. Au cours de la dernière décennie de sa vie, il l’a fait relier dans les neuf volumes en cuir, aujourd’hui conservés à la Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. L’une des thèses principales de la recherche menée jusqu’à présent était que l’ordre d’origine avait été perdu ou qu’ils avaient été reliés dans un grand désordre. L’article montre que cette thèse n’est pas correcte. On peut au contraire partir du principe que les volumes du Journal ont conservé dans une large mesure leur état d’origine, celui qui a été transmis dans l’index alphabétique de ses manuscrits (Index général) établi à Berlin en 1805. En plus de l’index lui-même, l’analyse a porté sur la matérialité des volumes, en particulier sur les sauts de pagination et les bords de coupe. En outre, la foliotation a été
examinée de manière critique.

 

Autor/innen-Biografie

Carmen Götz

Carmen Götz hat Deutsch und Philosophie an der Universität Düsseldorf studiert; Abschluss: Erstes Staatsexamen, 2004 Promotion. Langjährige Mitarbeit am dortigen Institut für Geschichte der Medizin. 2015–2018 Mitarbeit an der Online-Registerdatenbank zur Leopoldina-Ausgabe „Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft“. Seit 2018 Mitarbeiterin im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“. Herausgeberin des ersten Amerikanischen Reisetagebuchs, digital und print.

Downloads

Veröffentlicht

2023-10-31

Zitationsvorschlag

Götz, C. (2023). Die (Un-)Ordnung des Schreibens. Der Index général und die Amerikanischen Reisetagebücher. HiN - Alexander Von Humboldt Im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, 24(47), 57–80. https://doi.org/10.18443/361